^
Navigation öffnen

„Willkommen“ zum gemeinsamen Essen

#wärmewinter-Angebot in Lehrte

Beim Betreten des Gemeindezentrums hört man spielende Kinder und ein reges Treiben in der Küche. Diakon Sven-Oliver Salzer empfängt mich und zeigt mir die Räumlichkeiten. Jugendliche mit duftenden Popcorn-Tüten laufen an mir vorbei. „Heute ist Kinderkino“, erklärt Salzer. „Während die Eltern im Gemeindesaal Kaffee trinken und sich unterhalten, kümmern sich die Konfis um die Kinder.“ Stefanie Wulf stößt aus der Küche dazu. Sie ist ehrenamtliche Mitarbeiterin und erzählt, dass es am Abend Steckrübensuppe geben wird. Für die Kinder gibt es immer Nudeln mit Tomatensauce. Das komme jedes Mal gut bei den Kleinen an.

Das kostenlose Essensangebot „Will-Kommen“ im Gemeindehaus der Matthäus-Kirchengemeinde Lehrte ist eines von über 30 Angeboten, die seit September letzten Jahres, im Rahmen der Aktion #wärmewinter im Diakonieverband Hannover-Land und den fünf Kirchenkreisen der Region, stattfinden.

Von dem Angebot „Will-Kommen“ ist Stefanie Wulf ganz begeistert: „Das ist ganz toll. Seit Januar sind wir jede Woche bis zu 60 Leute und einige Gäste engagieren sich inzwischen selbst, um das Angebot für viele Menschen attraktiv zu machen“. Einige bringen Kuchen mit oder bereiten das Essen in der Küche vor. Besonders stolz sind Salzer und Wulf auf die Mitarbeit der Konfirmandinnen und Konfirmanden: „Anfangs haben wir sie mit Unterschriften für die Gottesdienst-Besuchskarte motiviert, inzwischen arbeiten sie freiwillig mit, weil sie Spaß daran haben, die Kinder zu betreuen. Sie denken mit und sind damit eine große Bereicherung.“ Heute sind es acht Konfis, die ganz selbstverständlich dort anfassen, wo sie gerade benötigt werden. Ein Konfirmand sagt: „Das macht extremst Spaß.“ Eine Konfirmandin ergänzt: „Es ist schön, viele Leute zu treffen. Man hat das Gefühl, was Gutes zu tun. Die Leute sind nett, die Kinder haben Spaß und wir haben Spaß.“

 

Neben dem Kinderkino gibt es weitere wechselnde Angebote wie beispielsweise Bingo, eine Zauber- oder eine Quizshow. Zu Gast sind Personen jeden Alters, auch Familien nehmen das Angebot wahr. „Das finde ich ganz spannend, dass das so übergeht“, sagt Wulf. Viele der Gäste sieht man sonst nicht bei den anderen Angeboten der Kirchengemeinde. Das zeige, wie wichtig solche diakonischen Angebote sind und dass man damit auch Menschen erreicht, die sonst keinen Bezug zur Gemeinde vor Ort haben: „Wir haben uns überlegt, was die Menschen jetzt brauchen. Mit dieser rein christlichen Idee der Nächstenliebe haben wir offene Türen eingerannt, sowohl bei Haupt- als auch Ehrenamtlichen.“ Das Angebot sei mit dem Programm, dem Raum und dem Essen „dreifach warm“, erläutern Wulf und Salzer.

Vor Ort komme ich mit den Gästen ins Gespräch. Einige Mütter sind alleinerziehend und genießen es, einmal in Ruhe Kaffee trinken zu können, weil sie ihre Kinder in guten Händen wissen. Den Besucherinnen und Besuchern gefallen das angenehme Ambiente mit gedeckten Tischen und die Möglichkeit ins Gespräch kommen können. „Seit Corona ist da einiges weggebrochen. Man hatte wenige Kontakte“, erzählt mir eine Besucherin. Eine andere ist glücklich über die warme Mahlzeit: „Als Mensch ohne Herd freut man sich über ein gekochtes Essen.“ Eine dritte ergänzt: „Wir waren bis jetzt jedes Mal hier und kommen auf jeden Fall wieder. Der Austausch unter Mamis ist ganz toll, mein Kind ist glücklich und schläft abends rasch ein. Für die Kinder sind die Nudeln, die Gemeinschaft und das gemeinsame Essen ein Highlight.“

Die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise sind dennoch ein Thema an diesem Nachmittag. Es herrsche ein Preisbewusstsein bei Freizeitaktivitäten und dem Essen: „Es ist toll, sich was für den nächsten Tag mitnehmen zu können. Das entlastet mich mit meinen Kindern.“ Ein anderer Gast berichtet: „Ich mache aktuell weniger als sonst in meiner Freizeit, weil ich nicht weiß, wie hoch die Nachzahlungen für die Nebenkosten sein werden.“

Wie viele der anderen #wärmewinter-Angebote läuft auch „Will-Kommen“ voraussichtlich noch bis Ende März/April 2023. Viele der Gäste haben sich gewünscht, dass das Angebot darüber hinaus bestehen bleibt. Aufgrund des großen Erfolges und der Nachfrage werden ab Winter dieses Jahres wieder #wärmewinter-Angebote in den Kirchenkreisen des Diakonieverbandes Hannover-Land stattfinden. Angegliedert ist der #wärmewinter an die gemeinsame Initiative der Diakonie und der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Autor: Marvin Schulze, Diakonieverband Hannover-Land

Mehr zum den #Wärmewinter-Angeboten bei uns im Diakonieverband erfahren Sie hier:www.dv-hl.de/waermewinter.

Spendenkonto

Volksbank eG
IBAN: DE66 2519 3331 0400 0099 00
BIC: GENODEF1PAT
Weitere Spendenmöglichkeiten

Geschäftsführung: Jörg Engmann / Sandra Heuer

Seite empfehlen

Füllen Sie die Felder aus, und klicken Sie auf Senden, um diese Seite weiterzuempfehlen!

Code