
Leben mit dem Tod
ARD-Themenwoche 2012
Vom 17. bis zum 23. November gibt es in der ARD eine Themenwoche zum „Leben mit dem Tod“. Eine Woche wird im Fernsehen, im Radio und im Internet versucht, in der Bevölkerung eine breite Diskussion zu einem ernsten Thema anzustoßen. Tabuisierte, traurige, tröstliche und humorvolle Aspekte werden in den Medien aufgegriffen.

Der Diakonieverband Hannover-Land freut sich besonders darüber, dass in diesem Zusammenhang auch die Arbeit der ambulanten Hospizdienste thematisiert wird. Der ambulante Hospizdienst für Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze betreut Menschen in der letzten Phase ihres Lebens. Wie diese Betreuung aussieht ist so individuell wie der Mensch, der begleitet wird. Die ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter/innen machen dabei die unterschiedlichsten Erfahrungen. „Es sind die schönen Erinnerungen, die bleiben“, berichtet Daniela Trombi. Zwei Jahre hat die junge Frau in der Region Burgdorf sterbende Menschen begleitet und möchte diese sinnstiftende Arbeit auch in ihrer neuen Heimat in München fortsetzen. Zurückblickend berichtet sie von der besonderen Erfahrung die sie mit einer älteren Dame gemacht hat und an die sie immer denken muss, wenn es am Abend Brot mit Gorgonzola gibt. „Sie hatte keine Angehörigen mehr“, berichtet Trombi, „und lebte sehr zurückgezogen. Die Kontaktaufnahme und Suche nach Brücken zu diesem mir völlig fremden Menschen war zunächst nicht einfach, die Kommunikation eingeschränkt und ihr Zustand sehr schwach. Dennoch gab es sehr schnell einen gewissen Draht zwischen uns - und im Laufe der Gespräche bat ich sie, mir doch einen Wunsch zu nennen, den ich ihr vielleicht noch erfüllen könnte. Sie meinte, keine Wünsche mehr zu haben, doch nach einigen Minuten schaute sie mich mit einem Lächeln an und erwähnte, dass sie gerne noch mal den Geschmack von frischem Weißbrot mit Gorgonzola genießen würde, übrigens auch mein Lieblingskäse aus meiner italienischen Heimat. Am nächsten Tag haben wir an ihrem Bett ein kleines Picknick mit Weißbrot und Gorgonzola genossen. Ein unvergesslicher Moment. Es hat ein Lächeln in ihr Gesicht gezaubert, das mich heute noch oftmals begleitet und immer an sie erinnert, wenn ich Gorgonzola esse.“
Unendlich viele solcher „Anekdoten“ können Mitarbeitende der Hospizbewegung erzählen. Im Hintergrund stehen immer wieder die Fragen, die auch von der ARD-Themenwoche angesprochen werden:
- Wie wollen wir sterben?
- Wie gehen wir mit dem Tod um?
- Was bleibt, wenn wir gehen?
Wir freuen uns, dass eine Woche lang in der ARD darüber geredet wird. Als ambulanter Hospizdienst des Diakonieverbandes Hannover-Land möchten wir Sie gerne auf folgende Fernsehsendungen aufmerksam machen:
Im Progarmm der ARD:
Sonntag, 18.11.2011, 17.00 - 17.30 Uhr: W wie Wissen: Wie geht Sterben? (Magazin)
Im Programm des MDR:
Mittwoch, 21.11.2012, 21.45 - 23.15 Uhr: Marias letzte Reise (Spielfilm)
Donnerstag, 22.11.2012, 17.00 - 17.30 Uhr: Ein Sommer für Wencke - wenn Kinder zu Hause sterben dürfen (Dokumentation)