Politik auf Sommertour
CDU-Fraktion besucht den Roten Faden

von links Stephanie Harms, Eberhard Wicke, Ulrike Krause, Helmut Lübeck (alle CDU), Kerstin Klein (Roter Faden), Hermann de Boer (Superintendent Kirchenkreis Ronnenberg) und Jörg Engmann (Geschäftsführer Diakonieverband)
Auf ihrer Sommertour haben am Dienstag Politikerinnen und Politiker der CDU-Fraktion der Region Hannover die Jugendwerkstatt Roter Faden besucht. Große Zustimmung fand das Konzept vom DiakonieLädchen kids. Jörg Engmann berichtete von der Anfangsidee des Ladens: „Vor sechs Jahren fing alles mit Koffern in der Kirchenkreissozialarbeit in Laatzen an. Junge hochschwangere Frauen - oftmals mit Migrationshintergrund - brauchten Unterstützung und haben kostenlos eine Babyerstausstattung bekommen. Daraus ist ein Umsonstladen entstanden mit einem fest angestellten Mitarbeiter. In Ronnenberg ist eine andere Situation mit der Jugendwerkstatt. Es bestehen aber inhaltliche Verknüpfungen.“ Der Konzeptgedanke - Gedanken, dass derjenige der mehr hat es mit demjenigen teilt, der weniger hat - wurde von der Politik gelobt. Insbesondere der präventive Ansatz in Ronnenberg, der auf die Qualifizierung von jungen Frauen setzt und dabei eng mit dem Jobcenter der Region Hannover zusammenarbeitet.
„Obwohl der Laden nur dienstags und donnerstags stundenweise geöffnet ist, besuchten bereits über 620 Kundinnen und Kunden das DiakonieLädchen kids“ berichtet Kerstin Klein aus der Jugendwerkstatt den großen Projektzuspruch. Ermöglicht wurde dies unter anderem durch Zuschüsse der Region Hannover, der Stadt Ronnenberg, der Landeskirche, der Calenberger Diakoniestiftung und Vereint für Hannover. „Wir sind stolz darauf, es funktioniert“, fasst Jörg Engmann den gelungenen Start zusammen.
Nach dem Besuch im DiakonieLädchen kids gab es noch einen längeren Austausch über Herausforderungen und positive Erfahrungen in der praktischen Arbeit einer Jugendwerkstatt.