Sei dabei: Laternenumzug für einen guten Zweck
"Vereint für Hannover" unterstützt die Ökumenische Essenausgabe

Begleitet vom Musikzug Burgdorf-Hänigsen macht sich der zweite „Vereint für Hannover“-Laternenumzug am Freitag, 09. November 2012, um 16.30 Uhr auf den Weg von der Oper in die AWD-Arena. Nach dem gemeinsamen Singen mit dem Kinderchor der Staatsoper Hannover führt St. Martin, hoch zu Ross, den Umzug an.
Die Partner Johnson Controls, Hannoversche Volksbank und ZAG Personal & Perspektiven spenden jeweils 1 Euro pro teilnehmendem Kind an die Ökumenische Essenausgabe - koordiniert durch das Diakonische Werk Hannover. Beim Einlauf in die AWD-Arena erhält jedes Kind ein kleines Geschenk. Außerdem gibt es für alle Teilnehmer Gratis-Gebäck von 96-Partner Café Engelke sowie ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Den Abschluss des Laternenumzuges bildet - wie bereits im vergangenen Jahr - das gemeinsame Gruppenfoto auf der Tribüne.
Auch den Diakonieverband Hannover-Land wurde in diesem Jahr bereits von "Vereint für Hannover" unterstützt. Der Umsonstladen für Babyerstausstattung freute sich über eine Spende von 3.400 € und die Möglichkeit, die gute Arbeit des Ladens vor einem Bundesligaheimspiel von Hannover 96 vorzustellen.

Ökumenische Essensausgabe – Schutz vor Kälte und Hilflosigkeit
Von Dezember bis März bieten Caritas und Diakonie in Hannover mit der Ökumenischen Essensausgabe täglich eine kostenlose, warme Mahlzeit an. An kalten Tagen kommen bis zu 120 Menschen in die Räume im Caritasgebäude, um sich zu stärken, aufzuwärmen und im Bedarfsfall die Sozialarbeiterin um Rat zu bitten. Besonders obdachlose Menschen, die der Kälte schutzlos ausgesetzt sind, nehmen diese Hilfe dankbar in Anspruch, um die kalte Jahreszeit einigermaßen unbeschadet zu überstehen. Aber auch ältere, von Armut betroffene Bewohnerinnen oder Bewohner des Stadtviertels nehmen das Essensangebot wahr. Um neben der einfachen Versorgung mit Nahrung auch weiterführende Hilfen anzubieten, steht eine Mitarbeiterin für Gespräche, Beratung und für die Vermittlung an bestehende Einrichtungen und Dienste bereit. Die Maßnahme wird von ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern mit getragen und ausschließlich aus Kollektenerlösen und Spenden finanziert