Spendenerlös der Solidaritätstafel 2012 geht an das Grundschülerprojekt Balu und Du
Scheck in Höhe von 1.040 Euro überreicht

Martin Fischer, Bereichsleiter des Diakonischen Werkes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und Christiane Kemper, Pressesprecherin des Caritasverbandes Hannover, überreichten einen Scheck in Höhe von 1.040 Euro an die Koordinatoren des Projektes „Balu und Du“, Markus Nückel und Michael Krebs.
Die Spendensumme war bei der „Solidaritätstafel gegen Armut und soziale Ausgrenzung“ am 15. September zusammengekommen. Caritas und Diakonie, darunter auch der Diakonieverband Hannover-Land, hatten mit der Aktion ein Zeichen der Solidarität gesetzt gegen den Trend zur gesellschaftlichen Spaltung und Ausgrenzung. Mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürger genossen ein gemeinsames kostenloses Mittagessen an der 200 Meter langen Tafel in Hannovers Innenstadt.
„Wir freuen uns sehr über die Spende“, sagte Markus Nückel bei der Scheckübergabe.“ Damit können wir unsere Arbeit weiter fortsetzen und ausbauen.“ „Balu und Du“ ist ein Programm, das Kinder im Grundschulalter fördert. Die Kinder sollen eine zusätzliche Chance erhalten, sich positiv zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dazu stehen den Kindern („Moglis“) ehrenamtliche Mentoren ("Balus") zur Seite, die sie ein Jahr lang einmal wöchentlich in ihrer Freizeit begleiten. Die ehrenamtlichen Helfer erhalten Unterstützung von hauptamtlichen Pädagogen.
Die Zwillingsschwestern Orkhon und Onon Chuluunbaatar (10) haben auch an dem Programm teilgenommen. Orkhons „Mogli“ war die Lehramtsstudentin Jana Krüger (26). „Wir waren zusammen im Schwimmbad und haben viel draußen unternommen“, berichtet die Fünftklässlerin der Integrierten Gesamtschule Linden. Auch das sichere Fahrradfahren habe sie bei ihrem „Balu“ gelernt. „Ich fand es gut, auf diese Weise einmal das Alltagsleben eines Kindes kennenzulernen. Dazu hätte ich sonst keine Gelegenheit gehabt“, sagt Jana Krüger, die mittlerweile ihr Referendariat an einer Schule begonnen hat.
Die Kinder zwischen sechs und zehn Jahren machen neue Erfahrungen und erhalten außerschulische Lernanregungen. Hausaufgabenhilfe steht nicht im Mittelpunkt des Programms, stattdessen sollen Lebensfreude geweckt und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Das Programm wird wissenschaftlich begleitet von der Universität Osnabrück und bundesweit an über 50 Standorten angeboten. Für Hannover werden aktuell neue „Balus“ gesucht. Mitmachen können junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Am 14. November um 19 Uhr findet dazu im ka:punkt in der Grupenstraße 8 ein Infoabend statt.