PaKuBi - Partizipation, Kultur, Bildung
Neues Projekt im KK Burgwedel-Langenhagen
Langenhagen. Längst hat sich durchgesetzt, dass es keine Menschenrassen (dieser Begriff wurde 1949 von der UNESCO abgeschafft) mehr gibt. Demnach gibt es auch keine Abwertung anderer mehr. Wirklich?
Als Denkstruktur und in Form gruppenbezogener Vorurteile existiert Rassismus in der gesamten Gesellschaft, mal mehr oder weniger verborgen.
Kulturell und ethnisch bestimmte Vorurteile sind nicht vorgegeben, sondern erlernt. Sie können demnach auch verlernt werden. Da das Eigenbild das Fremdbild bestimmt, sind das Äußern und Reflektieren der eigenen Vorurteile und Vorbehalte wichtige Schritte, das eigene Denken und Handeln nicht von ihnen bestimmen zu lassen. In einem sind sich fast alle sehr schnell einig: Man muss gegen Rassismus sein! Weniger leicht fällt die Einigung dagegen in der Frage, was Rassismus denn eigentlich ist.
Hier setzt unser Projekt PaKuBi an: Partizipation - Kultur - Bildung;
Miteinander Lösungen erarbeiten - Rassismus verlernen.
Es sollen Themen im Kontext der politischen Bildung herausgefiltert und mit Schüler*innen und Heranwachsenden im Alter von 15 bis 27 Jahren erschlossen werden. Sie sollen Vorreiter werden für eine neue Bewegung, die sich aktiv, kritisch und lernfähig mit der Dimension von Rassismus und Neonazismus auseinandersetzt und für Toleranz, Freiheit und demokratische Werte eintritt.
Wir freuen uns, dass ein engagiertes Team nun vollständig ist: Lisa-Marie Ochsmann, Amani Al Mistrihi und ab 01.09. Friederike Nerge planen die Gruppentreffen, Veranstaltungen und Aktivitäten.
Ziel von PaKuBi ist eine Förderung von wechselseitiger Wahrnehmung, Wertschätzung und Akzeptanz von kultureller, sprachlicher, ethnischer und religiöser Vielfalt.
Und wir sind für die junge Zielgruppe nun auch auf Instagram zu finden: "Follow us" @pakubi_
Im Mitteldorf 3
30938 Burgwedel
Tel.: 05139997612
Mobiltelefon: 015115201162
E-Mail: Lisa-Marie.Ochsmann@evlka.de